Zum Inhalt springen

Das Verbandsgebiet des UHV 97

Das Verbandsgebiet umfasst das Niederschlagsgebiet der Hase von der Einmündung der Düte in die Hase bis zum Hahnenmoorkanal (einschließlich) ohne Essener Kanal von der Einmündung Bünne-Wehdeler Grenzkanal (einschließlich) und Große Hase bis Einmündung Hahnenmoorkanal; einschließlich der in den Mittellandkanal von km 25,0 bis km 43,5 km und in den Stichkanal nach Osnabrück von km 0,0 bis km 4,2 entwässernden Flächen.

Das Verbandsgebiet hat im Süden (Engter Berge) eine Geländehöhe von ca. 175 mNN. und im Norden eine Geländehöhe von 24,50 mNN (Artland Menslage).

Verbandsgebiete von Unterhaltungsverbänden sind in Niedersachsen auf der Grundlage der Niederschlags- bzw. Einzugsgebiete der Verbandsgewässer abgegrenzt. 

Beim Unterhaltungsverband 97 werden alle Gewässer betrachtet, die in den „mitteleren“ Abschnitt der Hase entwässern, bzw. ihre Vorflut haben.

Unterhaltungsverbandsgebiete orientieren sich nicht an Landkreis- oder Kommunalgrenzen. Das Verbandsgebiet liegt größtenteils innerhalb des Landkreises Osnabrück aber auch in den Landkreisen Emsland, Cloppenburg und Vechta.

Im Geoinformationsportal des Landkreises Osnabrück können Sie das Verbandsgebiet auch digital einsehen:

Geländemodell mit Verbandsgewässern
P1020576

Das Verbandsgebiet in Zahlen

Die Verbandsgröße beträgt insgesamt rund 80.348 Hektar*. Das entspricht 803,5 Quadratkilometern. 

*Info: Ein Hektar hat eine Größe von 10.000 m²  (100 m x 100 m).

Es werden 689 km Gewässer II. Ordnung unterhalten, davon sind ca. 120 km FFH-Gewässer und 43  berichtspflichtige EU-Gewässer mit einer Gesamtlänge von rund 349 km. Zusätzlich werden insgesamt ca. 60 km Gewässerrandstreifen gepflegt.

Die Gewässernetzdichte beträgt 0,88 km Gewässerlänge/Quadratkilometer. Dieser Wert ist relativ hoch und ist ein Indiz für das umfangreiche Gewässernetz des UHV 97.

Ferner werden mehrere Sohlgleiten, Sohlschwellen, Sohlabstürze und 113 Sandfänge in den Verbandsgewässern betreut und in Stand gehalten.

 

Gewässer II. Ordnung im Verbandsgebiet

Wo kommen die Gewässer II. Ordnung her?

Es gibt in Deutschland drei Gewässerordnungsnummern:

I. Ordnung: Gewässer mit erheblicher Bedeutung für die Wasserwirtschaft (z.B. der Mittellandkanal und die Ems)

II. Ordnung: Gewässer mit überörtlicher Bedeutung für das Gebiet eines Unterhaltungsverbandes (siehe untenstehende Liste)

III. Ordnung: Die Gewässer, die nicht I. und II. Ordnung sind. Dies sind i.d.R. Gewässer, die mindestens zwei Grundstücke entwässern oder zu den Verbandsgewässern der Wasser- und Bodenverbände gehören.

In den 70er bis 80er Jahren haben die Wasser- und Bodenverbände ihre größeren Gewässer an den Unterhaltungsverband in dessen Unterhaltungszuständigkeit abgegeben. Diese waren personell und materiell besser in der Lage war, die Anforderungen der ordnungsgemäßen Gewässerunterhaltung zu erfüllen. 

 

Dazu wurden die Unterhaltungsverbände vom Gesetzgeber mit umfangreichen Rechten bzgl. der Selbstverwaltung (Mitgliedschaft, Beitragshebung, Satzungskompetenz) aber auch Pflichten für die Gewässerunterhaltung versehen.

Die Länge eines Verbandsgewässers II. Ordnung richtet sich beim UHV 97 nach der minimalen Größe des Einzugsgebietes am Endpunkt des Gewässers. Am Endpunkt des Verbandsgewässers muss dieses mindestens eine Einzugsgebietsgröße von 1,5 Quadratkilometer (oder 150 Hektar) aufweisen. Deshalb sind nur die Unter- und Mittelläufe der Gewässer in der Unterhaltungspflicht des UHV 97.

Diese Gewässerlängen (Anfangs- und Endpunkte) sind von der Bezirksregierung festgestellt und im Amtsblatt Bez.-Reg. WE Nr. 46 v. 13.11.1998 veröffentlicht worden.

Die Ober- und Endläufe befinden sich in der Unterhaltungspflicht z.B. der Wasser- und Bodenverbände, der beidseitigen Anlieger oder der Eigentümer. Hier ist bei Detailfragen immer die genaue Situation vor Ort zu betrachten, um die Frage der Unterhaltungszuständigkeit beantworten zu können.

Die Verbandsgewässer des Unterhaltungsverbandes 97:

Gewässer-Nr.:

Schaubezirk-Nr.:

Gewässer-Name:

Länge [km]:

4

8

Ableiter E-E

5,05

42

4

Ahrensbach

9,18

67

7

Alfhauser Dorfgraben

2,43

167

7

Alfhauser Dorfgraben

0,26

155

8

Alte Hase Hochwasserabschlag

0,10

15

8

Alte Hase Mühlenbach Rüssel ohne Hochwasserabschlag

18,94

144

5

Alte Hase Rieste

1,33

157

8

Alte Hase Umflut Feldmühle

0,17

97

12

Antener Graben

4,43

25

3

Astruper Bach

4,01

149

12

Bakelbach

2,91

38

3

Barenauer Graben

0,84

134

9

Bergfelder Abzug

5,15

16

8

Bersenbrücker Wiesenkanal

0,50

14

6

Biester Bach

2,60

123

10

Bohlenbach

2,56

57

8

Bokeler Bach

2,53

12

6

Brendbach

1,12

44

4

Bruchgraben

0,58

85

2

Brünnenwiesengraben

2,91

136

13

Bühnenbach

3,61

75

2

Bühnerbach

12,06

28

3

Campemoorgraben

0,81

143

3

Campemoorgraben II

2,23

112

13

Dammerbach

1,49

90

9

Deichhase

1,59

36

3

Dievengraben b

1,26

37

3

Dievengraben a

1,19

35

3

Dievengraben c

0,89

100

12

Dinninger Bach

8,40

26

3

Donau

3,68

84

2

Dopheidegraben

3,71

113

11

Eggermühlenbach

18,03

114

11

Eggermühlenbach r. Arm

2,94

87

13

Ehrener Graben

2,46

107

12

Ellerlager Bach

2,34

43

4

Engter Bach

7,52

29

3

Flöte

12,23

124

10

Flötebach

5,04

98

12

Flutbach

5,98

56

8

Gohmarschgraben

6,25

61

7

Graben 102

0,80

70

7

Graben 123

1,10

17

8

Graben A

3,32

72

7

Graben A-Balkum

2,65

30

3

Graben am Westruper Weg

2,28

27

3

Graben Horstteile

2,24

104

12

Graben von Stottenhausen

2,88

62

7

Graftgraben

4,11

120

9

Grother Kanal

7,59

83

2

Grünegrasgraben

2,68

108

13

Hahler Beeke

2,52

80

2

Händewiesenbach

0,74

1

1

Hase MLK – Einm. Düte

7,71

1
              

Hase von der Einm. Bünnwehedeler Grenzkanal

bis zum Düker Mittellandkanal

(Unterhaltung durch das Land NDS gem. Anlage 7 NWG)

51,15

66 

7                       

Heeker Mühlenbach

5,20

102

12

Hekeser Bach

4,66

6

6

Heller Binnenbach

10,38

105

12

Helmerbach

2,93

48

5

Hohe Hase

10,44

119

11

Hohenhorster Bach

1,95

55

1

Hollager Mühlenbach

5,87

24

3

Hörster Dorfgraben

1,20

130

10

Jagdgraben I

2,40

131

10

Jagdgraben II

3,25

31

3

Kalkrieser Grenzgraben

3,08

32

3

Kalkrieser Moorgraben

2,42

138

4

Kalkrieser Mühlenbach

2,49

109

13

Kaulkebach

3,33

86

13

Kleine Hase

24,41

156

9

Kleine Hase Umflut

0,56

128

10

Kleiner Bach

6,08

135

9

Klitzenbach

0,94

94

12

Klostergraben

2,30

115

11

Kohlriedenbach

6,22

63                

7

Kolkhausgraben

1,17

22

3

Krebsbach

2,88

7

6

Kronlager Mühlenbach

11,93

51

1

Laake

3,22

125

10

Langenbach

9,54

150

10

Langerbach

3,95

121

9

Lechterker Rückleitung

2,95

110

13

Linksseitiger Grundabzug

12,42

76

1

Linksseitiger Talgraben

3,53

77

1

Linksseitiger Talgraben I

0,53

2

8

Linsbach

1,92

118

11

Meesenbach

3,80

140

8

Merschbach

0,63

10

6

Meyerhofgraben

3,62

103

12

Mittelbach

8,41

106

12

Mittelbach im Hahre

2,39

5

6

Möllwiesenbach

16,63

99

12

Moorbach

1,75

132

10

Nebengraben von Aslage

2,03

78

2

Nierenbruchgraben

3,61

39

3

Nieweddegraben

0,84

19

4

Nonnenbach

12,73

89

13

Olde

2,19

40

4

Pelkebach

12,34

52

1

Penter Bach

1,80

145

1

Penter Bruchgraben

1,25

111

13

Pickriedenbach

1,28

54

1

Pollerbach

1,96

126

10

Puchtgraben

2,85

147

5

Purenkampgraben

0,47

122

9

Quakenbrücker Rückleitung

1,73

88

13

Rechtsseitiger Grundabzug

6,02

50

5

Rechtsseitiger Talgraben

4,06

74

5

Reinigungsbach

3,07

117          

11                  

Reitbach

18,37

92

12

Renslager Kanal

6,40

11

6

Rethwiesenbach

0,83

33

3

Rote Rieden

1,82

34

3

Rote Rieden Nebenarm

0,36

13

8

Rüsfortgraben

5,29

45

4

Sand- und Quebbebach

7,46

148

2

Schafsdammgraben

0,37

91

13

Schenegraben

4,73

47

4

Schleptruper Graben

0,84

79

2

Seesterbruchgraben

1,46

82

2

Silberflutgraben

2,13

73

5

Sögelner Mühlenbach

6,63

151

13

Steinmerschgraben

1,68

116

11

Stockriedenbach

2,41

101

12

Strautbach

0,78

93

12

Streitgraben

3,63

9

6

Strothmeyer Graben

0,83

137

9

Stumborger Bach

3,63

127

10

Suttruper Bach

13,96

68

7

Thiener Dorfgraben

3,63

69

7

Thiener Mühlenbach

10,17

59

7

Üffelner Aue

9,54

65

7

Uhlenbrockgraben

1,21

81

2

Uhlenbrockgraben (Neuenkirchen)

1,93

23

3

Uhlenschlaggraben

1,14

41

4

Vallenmoorgraben

1,44

133

9

Vehser Bach

4,59

64

7

Vogelpohlsgraben

2,60

18

8

Vogelweddenbach

5,82

21

3

Vördener Aue

11,37

53

1

Wallenhorster Bach

4,74

95

12

Wallgraben

2,76

71

7

W asserwerksgraben

0,80

142

3

Wasserzug 62

1,15

141

8

Weglager Graben

0,80

96

12

Wehdemühlenbach

8,37

8

6

Wenstruper Bach

6,51

146

8

W eselbeke

0,68

20

4

Westendorfer Abzug

1,39

58

8

Woltruper Graben

1,69

3

8

W rau

6,98

129

10

Zümpelbach

3,30

  

Grundlage:

Amtsblatt Bez.-Reg. WE Nr. 46 v. 13.11.1998

Summe:

688,90